Kurs-Programm der OSD

Strukturelle Gewebemanipulationen & Wirbelsäulenzyklus

Kursfakten

Voraussetzungen zur Teilnahme

abgeschlossene Osteopathieausbildung

Kursgebühr

1.080,00 

Ausgebucht

Ausgebucht

Hier können Sie sich in die Warteliste eintragen. Sollte ein Platz fei werden, werden Sie automatisch per E-Mail informiert und bekommen eine Chance diesen Kurs zu buchen.

Kursdetails

Kursinhalt

Dieser zweiteilige Kursreihe dient dazu, sich mit den ursprünglichen strukturellen Manipulationstechniken, den “Struktur-Gewebe-Manipulationen” und mit diesem osteopathischen konzeptuellen Ansatz vertraut zu machen. Weit entfernt von den traditionellen Hebelarmtechniken und den klassischen Fryette-Konzepten werden wir einen völlig anderen Manipulationsansatz in Betracht ziehen. Er wird mithilfe von Techniken durchgeführt, die größtenteils direkt und somit ohne Hebelarme sind. Diese Techniken kombinieren die feine Palpation von Geweben mit der strukturellen Manipulation. Sie werden mit einem Minimum an Spannung eingesetzt, sind äußerst präzise, für den Patienten angenehm und absolut sicher. Sie erfordern keine Muskelkraft und sind für jeden durchführbar.

Dieser Kurs ist vor allem auf die Praxis ausgerichtet. Alle Techniken werden Schritt für Schritt erläutert und geübt, um ihre Anwendung zu automatisieren. Die Wiederholung dieser Techniken während des gesamten Kurses ermöglicht es, über die Technik hinauszugehen, um an der Qualität des Gewebegefühls zu arbeiten und so die somatische Dysfunktion zu optimieren. Es wird eine Reihe von Übungen durchgeführt, um einerseits an der “passiven” Umsetzung der Manipulation und andererseits an der Qualität des Thrusts zu arbeiten.

Dieser Kurs wird durchgehend durch klinische Fälle illustriert und ist Gegenstand eines Erfahrungsaustauschs zwischen den verschiedenen Praktikern.

Wir werden die gesamte Wirbelsäule in zwei Mal drei Tagen behandeln. Im ersten Kurs werden wir eine Reihe von Techniken einführen, die im zweiten Kurs vertieft und perfektioniert werden. Im ersten Kurs geht es also darum, die Hals-, Rücken- und Lendenwirbelsäule mit präzisen und rigorosen Bewegungen zu behandeln. Diese schrittweise Einführung erfolgt durch die Wiederholung dieser Bewegungen.

Andere Techniken werden anschließend auf der Grundlage dieser Einrichtung entwickelt. Es wird viel Zeit aufgebracht, um eine gute Beherrschung der Technik zu erreichen. Daher ist es notwendig, zwei Praktika zu absolvieren, die durch eine individuelle Zeit der klinischen Umsetzung voneinander getrennt sind.

Theoretischer Ansatz und Konzept

Ziele des Seminars

  • Erklärung des Konzepts der “strukturellen Gewebemanipulation” und der Geschichte dieser Bezeichnung.
  • Das Bindegewebe
  • Die somatische Dysfunktion in diesem Konzept.
  • Physiologische und pathologische Folgen der Läsion.
  • Verschiedene manipulative Techniken, Definitionen
  • Interesse an direkten Techniken
  • Einführung und Definition der verwendeten Parameter (Positionierung, passive Arbeit, Begriff des Zentrums, Begriff der Dichte, Begriff der Verwurzelung, Begriff der Präsenz, Begriff der Konvergenz…)
  • Slack und Thrust, Definitionen, Parameter, warum, wie?
  • Verschiedene “manipulative Griffe”.
  • Begriff der Gewebewiderstandstests

Praxis

Ein diagnostischer und testbezogener Ansatz wird für die gesamte Wirbelsäule in Betracht gezogen.

Die in den sechs Tagen behandelten Techniken:

  • HWS: Posterioritäten, Anterioritäten, Laterioritäten
  • C1
  • C0
  • C7/T1
  • Oberer Rückenschmerz, verschiedene Techniken
  • K1
  • Rückenschmerzen bei Brustkompression
  • Rückenschmerzen in Bauchlage
  • T12
  • Lendenwirbel
  • Kreuzbein
  • Beckenschaufel

Dozent/en

David Lachaize D.O. (FRA)
Osteopathische Ausbildung an der Ecole d´Osteopathie in Genf; Masterstudium in Erziehungswissenschaften an der Universität Aix/Marseille; eigen Praxis in der Nähe von Aix-en-Provence; seit 2007 als Dozent in der postgraduierten Fortbildung tätig; Entwicklung von einem eigenen Konzept der „Manipulation Structurelle Tissulaire”

Kursdetails

Kursnummer

Nummer 23MC0911DL Kategorie

Drucken

Weitere Kurse der OSD