Kurs-Programm der OSD

Hormon-Osteopathie (Basic)

Kursfakten

Voraussetzungen zur Teilnahme

In osteopathischer Ausbildung (letztes Jahr)

Kursgebühr

792,00 

27 Plätze frei

27 Plätze frei

Kursdetails

Kursinhalt

Interview mit Jochen Frühwein zu seinem Kurs Hormon-Osteopathie

In den meisten osteopathischen Ausbildungen kommen die Hormondrüsen und das Hormonsystem deutlich zu kurz. Viele Osteopathinnen und Osteopathen kennen sich demzufolge mit dem Hormonsystem, den verschiedenen Hormonen und den funktionellen hormonellen Störungen zu wenig aus. Andererseits nimmt in den letzten Jahren die Inzidenz funktioneller hormoneller Störungen deutlich zu (Stressassoziierte Schilddrüsenstörungen, funktionelle Immundefizienz, chronische Nebennierenerschöpfung, zyklische Mastopathie, chronische Insulinresistenz uvm.)

Hormon-Osteopathie (Basic) beschäftigt sich mit den zu wenig beachteten, teilweise gar nicht besprochenen Hormondrüsen: Schilddrüse, Thymusdrüse, Brustdrüse und Nebennieren. Neben den Grundlagen zu den verschiedenen Hormondrüsen werden die wichtigsten Hormone und ihre hormonellen Wechselwirkungen zwischen den Organen besprochen. Schulmedizinische Pathologien und funktionelle Pathophysiologien sind genauso Thema wie die osteopathische Diagnostik und die osteopathische Behandlung funktioneller hormoneller Störungen dieser Organe.

Extrem wichtige und verbreitete funktionelle und pathologische Störungen werden ausgearbeitet inklusive ihrer osteopathischen Untersuchung und Behandlung z.B. Hashimoto, stressassozierte Schilddrüsenstörungen, zyklische Mastopathie, funktionelle Immunstörungen, Nebennierenerschöpfung u.a.m Diese Störungen und deren Behandlung werden in vielen osteopathischen Ausbildungen nicht besprochen und sind vielen Osteopathen und Osteopathinnen unbekannt.

 

Kursinhalte im Überblick:

🔹 Schilddrüse – das „vergessene“ Organ der Osteopathie

  • Anatomie, Topographie und fasziale Relationen
  • Physiologie, Pathophysiologie und Differentialdiagnostik
  • Mobilität, Motilität und typische osteopathische Dysfunktionen
  • Behandlung häufiger Krankheitsbilder: Hypo- und Hyperthyreose, Knoten, Zysten
  • Spezielle osteopathische Betrachtung und Behandlung von Hashimoto-Thyreoiditis

 

🔹 Brustdrüse/Mamma – das „verdrängte“ Organ

  • Anatomie, Lagebeziehungen und fasziale Verbindungen
  • Physiologie, hormonelle Steuerung und pathologische Veränderungen
  • Osteopathische Dysfunktionen und manuelle Zugänge
  • Behandlung typischer Beschwerdebilder: Mastopathie, Mastitis, Milchstau, Zysten
  • Osteopathische Begleitung bei und nach Mammakarzinom

 

🔹 Thymus – unterschätzter Akteur des Immunsystems

  • Anatomie und Bedeutung im immunologischen Netzwerk
  • Faszienbeziehungen, neurologische und hormonelle Funktionen
  • Osteopathische Dysfunktionen und ihre klinischen Konsequenzen
  • Behandlung bei Abwehrschwächen und autoimmunologischen Störungen

 

🔹 Nebenniere – Schaltstelle zwischen Stress, Hormon- und Nervensystem

  • Anatomie, Topographie und fasziale Relationen
  • Rolle bei Stressregulation und hormoneller Balance
  • Osteopathische Mobilität, Motilität und Dysfunktionen
  • Behandlung bei chronischer Nebennierenerschöpfung – dem „Stresssyndrom des 21. Jahrhunderts“

Dozent/en

Jochen Frühwein M.Sc. Ost., DO OSD (DEU)
Jochen Frühwein ist seit 2004 Osteopath. Seit 2010 ist er Dozent an der Osteopathie Schule Deutschland für den Fachbereich viszerale Osteopathie. Er ist Co-Autor verschiedener osteopathischer Publikationen (Foundations of Morphodynamics in Osteopathy, Leitfaden viszerale Osteopathie). In den letzten Jahren widmet er sich intensiv der Erforschung der osteopathischen Zusammenhänge im gynäkologischen und endokrinologischen System.

Kursdetails

Kursnummer

Nummer 25MC10JF Kategorie

Infos

Drucken

Kursinfos

Weitere Kurse der OSD

Cookie-Einstellungen